Familiengeschichte
1900 | 20. Jahrhundert – Starkenberg im Familienbesitz Kapferer, Schatz, Amann |
Carl Kapferer leiht Max Ulrich 130.000 Gulden für die Modernisierung von Starkenberg: Auflassung der eigenen Mälzerei, Umstellung der Holzfeuerung auf Kohlenfeuerung des Sudhauses, Aufstockung der Gär und Lagerkeller um ein Stockwerk | |
1902 | Konkurs von Max Ulrich. Carl Kapferer ersteigert als Hauptgläubiger Starkenberg, um sein investiertes Geld nicht zu verlieren; |
1913 | Carl Kapferer initiiert den Bau der Pitztalerstraße (Interessentschaftsvertrag), wegen des Krieges erst Ende der 20-iger Jahre vollendet |
1919 | Kapferers Tochter Herta und deren Gatte Rudolf Schatz übernehmen offiziell die Leitung Starkenbergs, nachdem sie bereits Jahre in Starkenberg gearbeitet hatten |
1934 | Tod von Carl Kapferer. Erbteilung. |
1947 | Sühneabgabe: 40 % des geschätzten Vermögens Starkenbergs, da Herta Schatz ab 1938 Parteimitglied bei der NSDAP war. |
1969 | 29.01.1969 Tod von Rudolf Schatz |
1972 | 13.08.1972 Tod von Herta Schatz |
1.11.1973 | Gründung der GmbH & Co KG mit Geschäftsführerin Helga Schatz |
1973 – 1984 | Erbauszahlungen (Dipl. Ing.Walter Schatz 1973 23% und Thea Keppler, geb. Schatz 1984 30%) – Erb-Streitigkeiten bringen Starkenberg an den Rand des Ruins. 1984 Dr. Charlotte Amann erwirbt 30% von Starkenberg über Genussscheine und erhält weitere 30 % von Else Dietrich, geb. Schatz durch Schenkung. Den Rest von Starkenberg erhält Dr. Charlotte Amann 1990 von Helga Schatz durch Erbe. Alle Gebäude sind mehr als renovierungsbedürftig Fuhrpark ist über 20 Jahre alt und muss dringend erneuert werden, Brauerei und Maschinen extrem veraltert Teilautomatisierung des Sudhauses und des Gärkellers werden fertig gestellt und müssen bezahlt werden; 36 Mio ATS Schulden bei 40 Mio. ATS Umsatz (90%-ige Verschuldung!!) |
Sept. 1985 | 175 Jahrfeier mit Verleihung des Tiroler Adlers und offizieller Betriebsübergabe an Familie Amann |
1.10.1985 | Gründung der Starkenberger Frischgetränke/ Aufnahme von Handelswaren (alkoholfreie Getränke, Weizenbiere und Spirituosen). Erste Brau- und Brennversuche für eigenen Bierschnaps, -brand, -whisky aus Malz- bzw. Hefemaische. Umgestaltung des ehemaligen Ochsenstalls in ein Spirituosenlager. |
1985-2000 | 1985-2000 Teil-Automatisierung des Sudhauses und des Gär- und Lagerkellers; Kauf Palettierung und einer modernen Flaschen- und Fassfüllerei; Neubau von über 2000 m2 Hallen; |
28.12.1990 | Tod von Helga Schatz |
1988-1993 | Große Erbstreitigkeiten in der Erbengemeinschaft der Landwirtschaft mit 15 Prozessen gegen die Vorgeneration– ausgelöst von Dr.Kaiser (Sohn von Thea); beendet durch: |
1993 | Dr. Charlotte wird Alleineigentümerin des gesamten Areals Starkenberg durch Kauf, Schenkung und Erbe der Landwirtschaft samt See und Wald |
2005-2007 | Die Übernahme der Brauerei Starkenberg durch die junge Generation Mag. Markus und Desiree Amoser (Kinder von Dr. Charlotte und Günther Amann) hat begonnen; Mag. Markus Amann ist handelsrechtlicher Geschäftsführer |
2008 | Gründung der Brauerei Schloss Starkenberg BetriebsGmbH und Auslagerung des operativen Tagesgeschäftes in der BetriebsGmbH. Die BetriebsGmbH pachtet die Brauerei Starkenberg |
1.10.2008 | Neuer Geschäftsführer und Hauptgesellschafter der BetriebsGmbH wird Mag. Martin Steiner. Tanja-Desirée Amoser ist Geschäftsführerin der Brauerei Schloss Starkenberg H. Schatz GesmbH & Co KG, Mag. Markus Amann ist Geschäftsführer der Brauerei Schloss Starkenberg VerwaltungsGmbH |
2010 | Desirée Amoser macht Ausbildung zur Whiskyherstellung und –blendung und übernimmt den gesamten Whiskyvorrat z.T. 20 Jahre alt zum Verkauf bzw. forciert die Whiskyherstellung und Abfüllung in Schloss Starkenberg. |